4. Klasse

Schulschlussfest

Wer zusammen arbeitet, soll auch zusammen feiern: Das Schulschlussfest fand am 25. Juni statt.

Nach einem Warm-Up mit dem Orchester unter der Leitung von Sarah Breit und Frau Lehner-Prügl und der Begrüßungsansprache unserer Direktorin, Frau Kettl, machte uns ein Jahresrückblick bewusst, wie viel wir auch im heurigen Schuljahr wieder erleben und lernen durften. (Danke, Julia Schmidbauer! Danke, Frau Ortner!)

Weiter ging es mit einem Ausflug der 1. Klassen zur „Wiege der Menschheit“ nach Afrika.

Rhythmusgefühl bewiesen die 3. Klassen mit ihrem Cheerleader-Tanz und RESPEKT hatten nicht nur die 2. Klassen mit ihren Boomwhakers.

Der Sketch „Mathematikstunde“ bewies einmal mehr, dass, wenn man mit den richtigen Termen (Torten) rechnet, das Ergebnis kein Problem darstellt. 🙂

Die Black Boys der 3. Klasse zeigten ihr Taktgefühl und forderten auch das Publikum mit dem „Tanz für schnelle Hände“ heraus.

Mozart spielt Basketball? Basketball spielt Mozart? Zur Melodie von „Rondo alla Turca“ dribbelten die 2. Klassen im Gleichklang.

Die Mädchen der 4.Klassen tanzten in wunderschönen Dirndln zu einem bekannten Lied.

Danach ging es ins mittelalterliche Wien und eine Gruppe der 3. Klassen trug die „Ballade vom lieben Augustin“ vor.

Den Abschluss bildeten die geschickten Schüler und Schülerinnen der 4. Klassen mit einer Akrobatikvorstellung. Schließlich gaben auch noch die turnerisch begabten Mädchen der 3. Klassen ihre Künste zum Besten.

Durch das Programm führten Höllinger Carolina und Höllinger Elias, der uns spontan auch noch über die EM-Erfolge der österreichischen Nationalmannschaft informierte.

Mit zwei gemeinsamen Liedern wurden Frau Feichtmair und Frau Hofmann von der Schule verabschiedet, bevor es zur „Schlacht am kalten Buffet“ ging, die uns dankenswerterweise von den Eltern ermöglicht wurde.

Alles in allem ein gelungener Abend, der wegen des schönen Wetters im Schulhof ausklingen konnte.

Zeichenwettbewerb

Auch heuer nahmen alle sieben Klassen der Mittelschule mit Begeisterung am Raiba-Zeichenwettbewerb teil. Das diesjährige Motto lautete „Nachhaltigkeit“, zu dem viele Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zum Besten gaben.

Am 29. Mai erfolgte die Preisverleihung im Schulhof, bei der die besten Schülerarbeiten mit tollen Sachpreisen belohnt wurden.

Hass im Netz – Vortrag

„Prävention gegen Hass im Netz“ stand vor Kurzem auf dem Stundenplan der 3. und 4. Klassen der MS Esternberg.

Rechtsanwalt Dr. Alexander Lison erklärte in seinem 30-minütigem Vortrag Begriffe aus dem Strafrecht bzw. Jugendstrafrecht und sprach über juristische Folgen und Konsequenzen strafbarer Handlungen wie Mobbing, Cybermobbing, Verleumdung, Beleidigung uvm.

Anschließend beantwortete Dr. Lison die vielen Fragen der Schüler*innen.

Ziel der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer ist es, mit diesem Workshop die Jugendlichen zu sensibilisieren. Manche Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit online, doch auch Jugendliche können sich im Netz – gewollt oder ungewollt – strafbar machen.

Tischtennis – Schnuppertraining

Äußerst sportlich zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse beim Tischtennis-Schnuppertraining.

Vereinsspieler des Tischtennisvereins Esternberg feilten mit den motivierten Spielern und Spielerinnen an Technik und Bewegungsabläufen, selbst an der Ballwurfmaschine durfte jedes Kind eine kurze Trainingseinheit absolvieren.

Auch der Spass kam nicht zu kurz: Bei Staffeln hieß es Geschicklichkeit und Schnelligkeit gekonnt zu kombinieren.

Beim abschließenden „Rondo“ konnten alle Schüler und Schülerinnen ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Mit viel Sportsgeist wurde um jeden Punkt gekämpft und herzlich gelacht.

Krebshilfe 2024

In Esternberg fand eine Sammlung für die OÖ Krebshilfe statt, bei der zahlreiche Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse sich engagierten, um Spenden für die Unterstützung von Krebspatienten und deren Familien zu sammeln. Die Resonanz bei den Bürgerinnen und Bürgern war sehr gut. Viele zeigten sich sehr spendenfreudig und unterstützten die Aktion großzügig. So wurde der erstaunliche Betrag von 1922,71 € erzielt.

Die Sammlung für die Krebshilfe war ein voller Erfolg und zeigt, wie wichtig es ist, sich gemeinsam für eine gute Sache einzusetzen. Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre großzügige Unterstützung!

Besuch von Susanne Scholl

Im Rahmen der politischen Bildung hielt Frau Susanne Scholl vor den 3. und 4. Klassen einen Vortrag über Russland und die Ukraine. Susanne Scholl hat 20 Jahre in Russland gelebt, dort studiert und als ORF-Korrespondentin in Moskau gearbeitet. Sie schreibt Bücher, setzt sich für die Menschenrechte ein und ist ein Gründungsmitglied der „Omas gegen Rechts“ .
Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, Fragen zu stellen. Das Interesse war groß – besonders zu Putin und Nawalny, dem Krieg in der Ukraine und ihre Erfahrungen.

Unser lustiger Zeugnistag

Auch im heurigen Schuljahr wurde der Zeugnistag als „Spaßtag“ abgehalten. Auf dem Programm standen Bewegung im Turnsaal, Singstar und der gemeinsame Film „Nachts im Museum“. Dazu gab es Popcorn, dieses wurde von einigen Müttern für uns abgefüllt. Vielen Dank dafür.

Den Schülerinnen und Schülern hat es große Freude bereitet.

Umwelttag 2024

Die ersten Klassen und die zweite Klasse beschäftigten sich mit Nahrung/Ernährung.
In den 1. Klassen stand nach dem Trinkführerschein mit Überlegungen und Tipps fürs gesunde Trinken ein Workshop mit den Bäuerinnen auf dem Programm. Milch wurde zu Butter verarbeitet und natürlich später auf Broten verkostet.
Der Zucker-Check machte darauf aufmerksam, welche Lebensmittel (unsichtbaren) Zucker enthalten und wie man zu viel Süßes vermeiden kann.

„Too good to go“ war ein Motto der zweiten Klasse. Mit verbilligten Lebensmitteln, deren Ablaufdatum schon überschritten ist, kann man Hervorragendes zaubern. Wedges mit einem Sauerrahm-Joghurt-Dip und Pofesen ließen sich alle gut schmecken.
Es wurde auch gesportelt und gespielt – beim Memory der Bienensträucher lernte man spielerisch, welche Blüten Bienen gerne haben und beim klimaneutralen DKT wurde die Welt mehr als einmal „gerettet“. 😉

Die dritten und vierten Klassen folgten den Spuren unserer Mode. Die Unterscheide zwischen Fast Fashion – schnelllebig und billig im Ausland unter oft schrecklichen Bedingungen produziert- und Fair Fashion, die auch auf Umwelt und Arbeitsbedingungen achtet. In Akkordarbeit erfuhren die 4. Klassen, was es am „Fließband“ bedeutet, wenn jemand zu langsam ist oder nachlässig arbeitet.
Anhand der Reise einer Jeans erlebt man die Vor- und Nachteile der Globalisierung: des Baumwollanbaus mit zu viel Wasserverbrauch, Weberei und Nähen, Färben mit giftigen Stoffen und nach 56 000 Kilometern schließlich die Auslieferung in Deutschland und Österreich.
Der Workshop „Feshion“ von der Young Caritas ließ die Schüler:innen noch tiefer eintauchen in die Welt des Handels und der unterschiedlichen Interessen der Käufer:innen und Verkäufer:innen

Fazit:
Was ist die nachhaltigste Jeans/Kleidung?
Die, die gar nicht produziert wurde!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner