2. Klasse

Schulbedarfslisten

Liebe Schülerinnen, Schüler und Eltern!

Mit Engagement, Motivation, Unterstützung und auch manchen Schwierigkeiten und Herausforderungen haben wir das Schuljahr 2024/25 geschafft und können darauf positiv zurückblicken. Jetzt liegen die wohlverdienten Ferien vor uns.

Das Team der Mittelschule Esternberg

 

Falls eine Schulbedarfsliste verlorgen geht, kann man diese herunterladen.

1. Klasse:
https://www.mittelschule-esternberg.at/wp-content/uploads/2025/06/Schulbedarfsliste_1_25.pdf

2. Klasse:
https://www.mittelschule-esternberg.at/wp-content/uploads/2025/06/Schulbedarfsliste_-2_25.pdf

3. Klasse:
https://www.mittelschule-esternberg.at/wp-content/uploads/2025/06/Schulbedarfsliste_3_25.pdf

4. Klasse:
https://www.mittelschule-esternberg.at/wp-content/uploads/2025/06/Schulbedarfsliste_4_25.pdf

Letzte Schulwoche

KlasseMontagDienstag
1. KlasseKletterpark RamenaiWandertag
2. KlasseLustiger Tag in der SchuleWandertag
3. KlasseDschungelcampWandertag
4. KlasseMauthausenWandertag

Unser traditioneller Sporttag konnte heuer in bewährter Form wieder abgehalten werden. Die Gruppe Weiß erreichte die meisten Punkte und ging als Sieger aus diesem Bewerb.

Am Donnerstag erfolgten die Ehrungen für besondere Leistungen in unserer Schule. In diesem Rahmen wurde auch unsere längjährige Kollegin Elke Dorfer verabschiedet.

Raiffeisen Jugendwettbewerb

Am 25. Juni fand die Siegerehrung des 55. Raiffeisen Jugendwettbewerbs zum Thema „Wie real ist die digitale Welt für dich?“ statt.

 

Jeden Tag nutzen wir Smartphones, Tablets und Computer, um zu kommunizieren und Informationen auszutauschen. Diese Technologien ermöglichen es uns, trotz physischer Distanz verbunden zu bleiben. Gleichzeitig machen Roboter und Programme unseren Alltag komfortabler, während Algorithmen oft mehr über uns wissen, als uns lieb ist. Die Nutzung von sozialen Medien und virtuellen Realität spielt eine bedeutende Rolle in unserem Leben.

 

Die Schülerinnen und Schüler sollten, ihre Sichtweise zur Digitalisierung kreativ ausdrücken und zeigen, was die digitale Welt für sie bedeutet – sowohl in positiven als auch in negativen Aspekten.

Eine instrumentale Weltreise mit Hubert Dohr

Nach längerer Pause war der Ausnahme-Musiker Hubert Dohr wieder an unserer Schule, um den Schülerinnen und Schülern seine vielfältigen, zum Teil exotischen und ungewöhnlichen Instrumente zu präsentieren.

Vom australischen Didgeridoo über Saiteninstrumente aus aller Welt – wie Mandoline oder Banjo -, die Drehleier, die Schalmei und mehrere Arten von Dudelsäcken uvm. konnte der Autodidakt sein junges Publikum beeindrucken.

Lieder zum Mitsingen oder Musikstücke zum Mitklatschen rundeten die gelungene Vorstellung ab.

Schwimmtage

In der vergangenen Woche erlebten die 1. Klassen im Peb Passau spannende und lehrreiche Schwimmtage. Von Montag bis Mittwoch sowie am Freitag stand täglich Schwimmen, Tauchen und Retten auf dem Programm. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler viel Spaß und konnten ihre Schwimmfähigkeiten deutlich verbessern.

Am Donnerstag ging es für die ersten und die 2. Klasse in den Bayernpark. Dort erwarteten die Kinder zahlreiche Attraktionen und Abenteuer, die für einen abwechslungsreichen und erlebnisreichen Tag sorgten.

Die Kombination aus Schwimmtraining und dem Ausflug in den Bayernpark machte die Woche zu einem besonderen Highlight. Die Kinder haben nicht nur viel gelernt, sondern auch gemeinsam viel Freude gehabt.

Begabtenförderkurs „Produce your own Podcast“

Im Begabtenförderkurs „Produce your own Podcast“ haben Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse in kleinen Gruppen von zwei bis drei Personen intensiv an eigenen Podcasts gearbeitet. Über mehrere Stunden hinweg entwickelten sie eigenständig ihre Themen, die von Harry Potter über Tiere bis hin zu Amerika und ähnlichen spannenden Inhalten reichten. Dabei planten die Kinder ihre Beiträge, recherchierten Informationen und setzten ihre Ideen kreativ um.

Der Kurs bot den Kindern die Möglichkeit, spielerisch Medienkompetenz zu erwerben und sich mit dem Aufbau und der Gestaltung von Podcasts vertraut zu machen. Sie lernten, wie man Inhalte strukturiert präsentiert und wie wichtig es ist, die Zuhörer mit einer klaren und lebendigen Erzählweise zu fesseln. Die Arbeit in Kleingruppen förderte zudem Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung.

Die Ergebnisse sind beeindruckend: Die Podcasts zeigen eine große Vielfalt an Themen und sind mit viel Freude und Engagement entstanden. Die Schülerinnen und Schüler konnten so ihre Interessen einbringen und stolz ihre eigenen Produktionen präsentieren. Dieses Projekt hat nicht nur technische und kreative Fähigkeiten gestärkt, sondern auch die Freude am gemeinsamen Lernen und Gestalten geweckt.

Umwelttag

Die Mittelschule Esternberg wird Klimabündnis–Schule, die Gemeinde Esternberg ist schon seit 2009 Klimabündnis–Gemeinde. In einer kurzen Feier wurde unserer Schule das Gütesiegel verliehen.

Der Umwelttag am 10. April beginnt mit einer Müllsammelrunde um die beiden Schulen, den Weinberg und zum Trend-Sportplatz.

Zum vierten Umwelttag durften die beiden ersten und die zweite Klasse an interessanten Workshops teilnehmen: „Fit in die Klimazukunft“ beschäftigte sich mit den Beziehungen im Ökosystem, dem Treibhauseffekt und den Auswirkungen des Klimawandels.

Im Workshop „Wir begreifen den Boden“ bekamen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die fantastische Welt des Bodens, in seine verschiedenen Aufgaben und in den unbedingt notwendigen Schutz. Auch die Lebewesen des Bodens wurden unter die Lupe genommen.

Wusstest du, dass

  • auch jeder noch so kleine Teil wichtig für den Erhalt des Ökosystems ist?
  • wenn ein Teil des Ökosystems beschädigt wird, auch die anderen Teile leiden? „All the things are connected“ – Alle Dinge hängen zusammen.
  • nur ein winzig kleiner Teil der Erdoberfläche („2 cm Apfelschale“) für den Menschen nutzbar ist?
  • 1 cm³ Boden mehr Organismen enthält, als es auf der Erde Menschen gibt?

Faschingsdienstag

Am Faschingsdienstag feierten wir gemeinsam mit bunten Kostümen und guter Laune!
Unsere Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrerinnen und Lehrer kamen verkleidet und sorgten für eine fröhliche Atmosphäre. Zu den Feierlichkeiten gehörte natürlich auch der traditionelle Faschingskrapfen, den jedes Kind genießen durfte.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner