Archiv

Wassertag

Die Klassen 4a und 4b verbrachten den Wassertag zunächst im Kino in Passau, wo sie einen Film über die Bedeutung und Gefährdung von sauberem Wasser sahen. Im Anschluss ging es nach Hartkirchen, wo die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, Stand-Up-Paddling auszuprobieren. Die Aktion kombinierte Wissensvermittlung zum Thema Wasserschutz mit praktischer Erfahrung auf dem Wasser. Die Atmosphäre war entspannt, und die Kinder zeigten großes Interesse an beiden Programmteilen. Insgesamt wurde der Tag als gelungene Mischung aus Bildung und Freizeitaktivität wahrgenommen.

Wienwoche

In der zweiten Maiwoche war es endlich so weit: Die 4. Klassen der Mittelschule Esternberg machten sich auf den Weg in die Bundeshauptstadt Wien. Die langersehnte Wienwoche wurde für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis – geprägt von spannenden Aktivitäten, beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und tollen Gemeinschaftsmomenten.

Bereits bei der Ankunft zeigte sich Wien von seiner besten Seite – strahlender Sonnenschein begleitete die Schülerinnen und Schüler beinahe durch die gesamte Woche.

Auf dem abwechslungsreichen Programm standen viele kulturelle Highlights: Der Stephansdom, das Schloss Schönbrunn, die Hofburg und das Parlament wurden ebenso besucht wie das Schloss Belvedere, wo die Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Staatsvertrags gerade im Gange waren.

Die Jugendlichen tauchten tief in die Geschichte und Gegenwart der Stadt ein und lernten dabei viel über Kunst, Architektur und die Geschicke der Stadt.

Ein besonderes Highlight der Woche war der Besuch des Musicals „Das Phantom der Oper“ im Raimundtheater. Die packende Inszenierung, die mit beeindruckenden Bühnenbildern, großartiger Musik und starken Darstellerinnen und Darstellern begeisterte, wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Der Praterbesuch sorgte dann für Abwechslung und weitere große Begeisterung. Auf Achterbahn, Black Mamba, Looping oder beim gemütlichen Flanieren – der Abend im Wiener Vergnügungspark war ein gelungener Kontrast zum kulturellen Programm.

Sehr gut kam außerdem die multimediale Erlebniswelt „Time Travel Vienna“ an, bei der die Jugendlichen auf eine virtuelle Zeitreise durch die Geschichte Wiens gingen. Mit 5D-Kino, animierten Figuren und spannenden Effekten wurde Geschichte hier auf besonders unterhaltsame Weise lebendig gemacht.

Ganz nebenbei lernten die Schülerinnen und Schüler die Wiener Öffis kennen und nutzen.

Die Wienwoche war nicht nur lehrreich, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis!

Mit vielen Eindrücken und neuen Erfahrungen im Gepäck traten die Schülerinnen und Schüler am Ende der Woche die Heimreise an – müde, aber glücklich. Die Wienfahrt war ohne Zweifel ein Höhepunkt des Schuljahres!

Upcycling

Aus einem alten Handtuch und Stoffresten wird etwas Neues, etwas Nützliches – die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen nähten aus diesen alten Materialien dekorative Spültücher.
Diese Baumwolltücher sind hübsch und nachhaltig, eine tolle Alternative zu herkömmlichen Spültüchern.

Weltfrauentag

Mit guter Laune feiern die jungen Frauen der 4. Klassen den internationalen Frauentag am 8. März.
Dafür haben sie sich besonders schick gemacht:
                dress up and shine!

Gedenkstätte Mauthausen

Am 20. Juni fuhren die 4. Klassen zur Gedenkstätte Mauthausen. Ein Besuch im ehemaligen Konzentrationslager erschüttert und macht betroffen.
Der Guide, Stefan erzählte uns vom Leben und Sterben im Lager und stellte uns die Frage: „Wie konnte es passieren, dass mitten in unserer Gesellschaft so viele Menschen verhaftet, eingesperrt und ermordet wurden?
(Von den 190 000 Gefangenen des KZ Mauthausen und seiner Außenlager kamen in sieben Jahren 90 000 Menschen zu Tode.)
Wie konnte das passieren?
Die beste Methode, um Menschen zu kontrollieren ist, dass man sie in Gruppen einteilt und gegeneinander ausspielt, darum passt auf, dass so etwas nie wieder passiert!“

Und das sagten unsere Schüler und Schülerinnen:

  • Man konnte sich fast nicht vorstellen, dass dort tausende Menschen ermordet wurden.
  • Ich fand es sehr arg, weil man dort total viel negative Schwingungen wahrnimmt.
  • Ich fand es voll anstrengend für die Seele, dort durchzugehen und zu wissen, was dort passiert ist.
  • Beim Durchgehen durch das KZ hatte ich ein ganz ungutes Gefühl.
  • Ich fand den Einblick interessant, wie die Menschen außerhalb des Lagers gelebt haben.
  • Man kann sich das gar nicht vorstellen, dass man vielleicht wo steht, wo jemand umgebracht wurde.
  • Ich finde es schlimm zu sehen, wozu Menschen in der Lage sind.
  • Es war interessant. Besonders zu hören, wie die Menschen gegeneinander aufgehetzt wurden.

Workshops als Ergänzung zum Aufklärungsunterricht

Workshops mit pädagogisch geschulten Referenten und Experten bereichern den Unterrichtsalltag und sorgen für eine willkommene Abwechslung.

Beim Burschenworkshop z. B. hieß es für die Knaben der 4. Klassen, auch einmal über ihre Gefühle zu sprechen.

Die Mädchen der 4. Klassen hatten die Chance, beim Workshop mit einer Hebamme Fragen zu den Themen Verhütung, Schwangerschaft und Geburt zu klären.

Vertieft und ergänzt wurde das Wissen in einem Workshop der Beratungsstelle BILY für die 3. und 4. Klassen. Biologische Fakten, Verhütung, Beziehung und Parnterschaft, Menstruationshygiene u. v. m. waren die Themen des 60-minütigen Vortrages. Anschließend wurde noch auf offene Fragen der Schülerinnen und Schüler eingegangen.

Wassertag der 4. Klassen

Am 3. Juni absolvierten die 4. Klassen einen von der Sparkasse organisierten Tag zum Themenbereich „Wasser“.
Im ersten Teil sahen die Kinder einen Film über die ungewöhnliche Reise eines Umweltaktivisten. Dieser paddelte auf seinem Stand up Paddle Board auf der Isar und der Donau 2500 km weit bis zum Schwarzen Meer, um auf die Wasserverschmutzung aufmerksam zu machen. Anschließend machten sich die Kinder zum Thema Wasser Gedanken und fertigten eine Zeichnung an.

Nach einigen gymnastischen Übungen durften die Kinder selbst das Paddel in die Hand nehmen und den Hartkirchner Badesee auf dem Stand up Board erkunden. Trotz des launigen Wetters und eines heftigen Regengusses erlebten die Burschen und Mädchen einen interessanten und lustigen Tag.

Hass im Netz – Vortrag

„Prävention gegen Hass im Netz“ stand vor Kurzem auf dem Stundenplan der 3. und 4. Klassen der MS Esternberg.

Rechtsanwalt Dr. Alexander Lison erklärte in seinem 30-minütigem Vortrag Begriffe aus dem Strafrecht bzw. Jugendstrafrecht und sprach über juristische Folgen und Konsequenzen strafbarer Handlungen wie Mobbing, Cybermobbing, Verleumdung, Beleidigung uvm.

Anschließend beantwortete Dr. Lison die vielen Fragen der Schüler*innen.

Ziel der Oberösterreichischen Rechtsanwaltskammer ist es, mit diesem Workshop die Jugendlichen zu sensibilisieren. Manche Kinder und Jugendliche verbringen viel Zeit online, doch auch Jugendliche können sich im Netz – gewollt oder ungewollt – strafbar machen.

Tischtennis – Schnuppertraining

Äußerst sportlich zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der 3. Klasse beim Tischtennis-Schnuppertraining.

Vereinsspieler des Tischtennisvereins Esternberg feilten mit den motivierten Spielern und Spielerinnen an Technik und Bewegungsabläufen, selbst an der Ballwurfmaschine durfte jedes Kind eine kurze Trainingseinheit absolvieren.

Auch der Spass kam nicht zu kurz: Bei Staffeln hieß es Geschicklichkeit und Schnelligkeit gekonnt zu kombinieren.

Beim abschließenden „Rondo“ konnten alle Schüler und Schülerinnen ihr sportliches Können unter Beweis stellen. Mit viel Sportsgeist wurde um jeden Punkt gekämpft und herzlich gelacht.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner